Tätigkeiten
Orchester- und
Kammermusikerin
Katharina Drescher ist eine vielseitige Musikpädagogin und Geigerin. Es ist ihr ein Anliegen die Menschen für die Musik zu begeistern. Durch ihren abwechslungsreichen Instrumentalunterricht und das Konzertieren trägt sie die Musik in die Welt hinaus.


Pädagogische Projekte
Musikpädagogik
Katharina unterrichtet seit 2011 Privatschüler. Parallel zu ihrem Master of Music Violine, übernimmt sie 2017 die Geigenklasse am Privatinternat Birklehof in Hinterzarten. Daneben leitet sie immer wieder Stimmproben im Landesjugendorchester NRW.

Orchester
Das Orchesterspiel begleitet Katharina schon seit ihrer Kindheit. Im Alter von 16 Jahren wurde sie Konzertmeisterin des Landesjugendorchester NRW (LJO) und war danach auch in anderen Orchestern wie z.B. der »Mahler Academy« in Führungspositionen sowie in den verschiedenen Hochschulorchestern. 2014 wurde Katharina Drescher festes Mitglied des renommierten Gustav Mahler Jugendorchesters, mit dem sie viele internationale Konzertreisen durch ganz Europa und darüber hinaus nach Abi Dhabi unternahm. Als Praktikantin des Gürzenich Orchesters Köln konnte sie 2015 in die Welt der Oper eintauchen und ihre Spielzeit im Anschluss mit einen Zeitvertrag fortsetzen. 2018 begleitete Katharina das WDR Sinfonieorchester auf eine Asientournee durch Korea und China und spielt dort seitdem regelmässig als Aushilfe. In Süddeutschland und ihrem derzeitigen Wohnort Freiburg, fasste Katharina Drescher schnell Fuß und ist inzwischen feste Aushilfe am Philharmonischen Theater Freiburg und der Basel Sinfonietta.
Orchestererfahrungen

Kammermusik
Von Geigenduos, über Klaviertrios, Streichquartett bis zu Quintetten in verschiedenen Besetzungen, spielte Katharina Drescher besonders während ihres Studiums sehr viel Kammermusik. Besonders raffinierte Besetzungen wie beispielsweise die Kammermusikfassung von Franz Hasenöhrl des Till Eulenspiegels für Fagott, Kontrabass, Horn, Klarinette und Violine, bereiten Katharina große Freude. Aber auch die grpßen Klassiker wie das Klavierquintett von Antonin Dvorak op. 81, die Klarientten-Quintette von Wolfgang Amadeus Mozart und von Johannes Brahms, sind in ihrem Repertoire. In der Mahler Academy, die sie im Sommer 2016 bis 2018 besuchen durfte, lernte sie von den Dozenten des Mahler Chamber Orchestra (MCO) besonders viel für ihr kammermusikalisches Wirken. 2017 erhielt sie zusammen mit ihrem Streichquartett ein Stipendium der Jungen Deutschen Philharmonie. Dies ermöglichte ihnen eine unvergessliche Konzertreise nach Italien.
Alte Musik
In die historische Aufführungspraxis konnte sich Katharina Drescher bereits während ihres Bachelorstudiums an der Hochschule für Musik Trossingen einarbeiten. Ein Semester lang widmete sie sich auf einer Barockgeige unter Anleitung von Prof. Anton Steck besonders den Corelli-Sonaten. Zuletzt bekam sie in ihrem Masterstudium Musikpädagogik an der Hochschule für Musik vor allem durch ihre Hauptfachlehrerin Prof. Julia Schröder viele weitere wertvolle Anregungen, unter anderem zu Verzierungen und improvisierten Kadenzen.


Neue Musik
Auch im Genre der Neuen Musik sammelte die experimentierfreudige Musikerin viele Erfahrungen. Sie wirkte bei mehreren Uraufführungen mit und nahm mehrmals an den Donaueschinger Musiktagen im Rahmen von »Donaueschingen Off« teil. Außerdem hatte Katharina Drescher die Ehre, mit der bekannten Geigerin Patricia Kopatchinskaja kammermusikalisch eine Uraufführung zu erarbeiten. Seit 2017 wirkt sie in regelmäßigen Abständen auch bei der Sinfonietta Basel mit, welche sich auf die Neue Musik spezialisiert hat.
Cross Over
Katharina Drescher ist Gründungsmitglied der Band »Common Transmissions«. Im Austausch mit ihrem Kommilitonen Timo Langpap und einer Reihe weiterer Musiker*innen widmet sie sich in diesem Rahmen verschiedensten Genres wie dem Jazz, RnB, Singer-Songwriter, Pop und der Klassik. 2021 nahm die Band eine CD mit ihren eigenen Stücken auf, in der das Zusammentreffen der verschiedenen Musikstile zum Ausdruck kommt und die Entstehung einer neuen eigenen Sprache hervorgehoben wird. Die Band ist nach der weitgehenden Aufhebung der Corona-Maßnahmen inzwischen wieder auf verschiedenen Bühnen zu sehen und zu hören, wie z. B. bei »Freiburg stimmt ein«.

